Miteinander – Füreinander
Auch im vergangenen Jahr 2023 konnten wir mit zahlreichen musikalischen Beiträgen in Senioren- und Pflegeheimen der Stadt Dresden Freude und Frohsinn verbreiten.
Wir nehmen diese Angebote traditionell sehr gern wahr, da sie nicht nur Teil unserer Chorphilosophie sind, sondern für uns als mitfühlender und verantwortungsbewusster Teil der sozialen Gesellschaft selbstverständlich sind.
Bei diesen Veranstaltungen erlebten wir bei den Bewohnern viele unterschiedliche Reaktionen. Sie haben einerseits viel Freude am Zuhören, Mitsingen und Mitmachen, aber wir sehen auch Menschen mit leeren Blicken und abwesend wirkenden Gesichtern. Und trotzdem hoffen wir, dass unsere Lieder, Klänge und unsere Freude auch sie erreicht.
Wir wissen nicht , welche Schicksalsschläge diese Menschen erleben mussten, wir wissen auch nicht, was die Zukunft für jeden Einzelnen von uns gesundheitlich und privat noch bringen wird.
Aber wir sind uns bewusst, dass wir gerade jetzt und dazu noch in einem vorwiegend betagten Alter geistig und körperlich fit sind, auf der Bühne stehen und anderen Menschen Freude und Frohsinn bereiten können.
Und damit zeigen wir gleichzeitig auch, wie wichtig es ist, gerade auch in unserem Altersbereich jederzeit gesellschaftlich oder privat aktiv zu bleiben, Neues auszuprobieren und Unbekanntem mit Offenheit und Neugierde zu begegnen und wir zeigen jüngeren Menschen, dass man auch im Alter von weit Ü65 noch fit und leistungsfähig sein kann.
Dr. Tuchscherer/ Materne
Wir erhalten einen Sonderpreis....
Die Förderung der Chorszene ist in unserer Landeshauptstadt ein großes Anliegen.
Mit dem 6. Chortag fand das Preisträgerkonzert des " Förderpreises Dresdner Laienchöre 2023 " im Kulturpalast statt. Im vergangenen Jahr rief die Landeshauptstadt wieder zur Einreichung von Bewerbungen in unterschiedlichen Kategorien auf.
Gemeinsam mit 4 weiteren Chören bewarben wir uns für die Kategorie " Besondere Projekte " , mit dem Ziel, die jährlich stattfindenden Chortreffen auf der Hofewiese in Dresden Langebrück neu zu gestalten. Vier weitere Chöre aus der Region schlossen sich diesem Vorhaben an, sowie ein Gastchor aus Belarus.
Der Verein " Viva la Musica " wurde darauf hin im Januar 2024 gegründet, dem nun auch unser Chor angehört und die zukünftigen Chortreffen auf der Hofewiese organisatorisch in den Händen hält.
Für die erfolgreiche Durchführung dieses Projektes erhielt der Verein den
Sonderpreis
welcher am 02.06.2024 im Kulturpalast feierlich verliehen wurde.
Görner/ Materne
Foto: Timm Ziegenthaler, Dresden
Vom Winde verweht...
Das war unser erster Gedanke, als wir uns am Freitag, dem 5.Juli 2024, auf der Terrasse des Lingner Schlosses eingefunden hatten. Gegen diesen Wind wollten wir ankämpfen - im eigentlichen Sinne " ansingen "?
Ca. 15.00 Uhr traf der Chor aus der Schweiz ein, Christine hatte sich gut für die Empfangsrede in französischer Sprache vorbereitet und war erleichtert, nach dem sie diesen Part bewältigt hatte. Unser Chor absolvierte das im " stillen Kämmerlein " geprobte Programm. Der Wind war tatsächlich erheblich, wir gaben uns Mühe, nicht unerhört zu bleiben. Gegen Ende des Programms schienen wir alle lockerer geworden, nahmen den Applaus entgegen. Der Chor aus der Schweiz hatte ein sehr anspruchsvolles Programm und zum Glück einen Pianisten, der am Keybord begleitete. Angelika - sehr aufmerksam- konnte ihm mit einer Klammer helfen, seine wild bewegten Notenblätter zu bändigen.
Schön, dass der Chor auch mehrere deutsche Titel ( speziell zu unserer Freude..) in seinem Repertoire hatte.
Mit Mendelson Bartholdy, Schumann und Schubert war auch die Romantik vertreten. Zwischenzeitlich versuchte sogar eine Krähe ihren Beitrag zum Gesang zu liefern, aufgrund größerer Rhythmusschwierigkeiten gab sie bald auf.
Dank Monika, die uns alle Türen zum Aufgang zur Dachterrasse öffnete, konnten wir einen schönen Blick auf die Elbe, Dresden und die Umgebung genießen. Die Sicht war erstaunlich klar, der Wind schien nachgelassen.
" Dona nobis pacem.. " war ein passender gemeinsamer Titel für uns alle - gerade in der jetzigen Situation in Europa, der Welt.
Im Anschluss vermischten wir uns und bemühten uns gegenseitig, etwas voneinander zu erfahren. Da unser Gastchor aus der französisch sprachigen Schweiz, direkt aus Genf, gekommen war, half ein Gläschen Sekt, Bier oder Wein, die sprachlichen Hürden etwas zu überwinden. Der Chor hat seinen Probenraum im Genfer Stadtteil Onex, deshalb auch sein Titel - l´ Echo d´ Onex.
Ca. 47 Sängerinnen und Sänger zwischen 18 und 90 Jahren gehören dem Chor an. Der Vositzende Gerard Montandan, der Dirigent Franz Jesefoski, der zum Glück sehr gut deutsch sprach und deshalb auch die Titel ansagte.
Für mich war dieser Freitag ein schöner, abwechslungsreicher und interessanter Nachmittag. Die Fussballfans konnten sich unauffällig rechtzeitig auf den Weg machen und wir anderen nach Hause.
Dank an Christine und Monika für die gute Vorbereitung des Teffens und an Vitali, kurz vor seiner Urlaubsreise.
Gibt es ein Wiedersehen, vielleicht auch mit einem anderen Chor?
Karla E.
WEIN UND GESANG
Viva la Musica
Am 24./25. August 2024 hatte die HOFEWIESE, das Landgut in der Dresdener Heide, zum Weinfest eingeladen. Neben Weinen vomLangebrücker Winzer Stefan Bönsch konnte man Weine aus verschiedene europäischen Urlaubsregionen, wie z. B. Italien, Frankreich oder Österreich genießen.
Höhepunkt des zweitägigen Festes war das Chortreffen am 24. August 2024. Bei Temperaturen über 30 Grad, strahlendem Sonnenschein und bester Laune haben insgesamt 12 Chöre über den ganzen Tag verteilt ihr Programm dargeboten. Mit dabei waren der Nicodechor und die Nicode
Pop Vocals aus Langebrück, der Männergesangsverein Lausa/Weixdorf1885, der Männergesangsverein Boxdorf, die GlobalSoundries aus Wilschdorf, der Lößnitzchor aus Radebeul, der
Richard-Wagner-Chor aus Graupa, der Heidenauer Singekreis, der Chor Paukenschlag und der Pop Chor Paukenschlag aus Klotzsche, der ukrainische Chor Volia und natürlich wir, der Seniorenchor MUSICA 74 aus Dresden.
Gemeinsam mit den Sängerinnen und Sängern der GlobalSoundries haben wir zu Beginn unseres kurzen Programms unter der bewährten Leitung unseres Vitali das Lied Halleluja gesungen. Danach folgte ein kleiner Ausschnitt quer aus unserem Repertoire, vom Kanon „Viva la Musica“ über die „Speisekarte“ bis „Epo“.
Spaß gemacht hat es nicht nur uns, sondern auch den Gästen der Hofewiese, die bei manchen Liedern gern mitgesungen haben.
Wir freuen uns schon auf das nächste Chortreffen am 23. August 2025 zum Wein-und Chorfest 2025 auf der Hofewiese.
Petra B.
Sängertreffen in Kromlau
Der Naturpark Kromlau - ein Park mit 50- jähriger Tradition und Sehenswürdigkeiten der besonderen Art. Wir, der Seniorenchor musica74, durften zum 2. Mal an diesem Sängertreffen teilnehmen. Unsere Freude war groß.
Mit 37 Sängerinnen und Sängern reisten wir mit dem Bus an. Ein kurzer Regenschauer begrüßte uns zur Ankunft auf dem Parkplatz, danach begleiteten uns den ganzen Tag Sommerwolken, ein wenig Sonnenschein und angenehme Temperaturen.
Vom Parkplatz führte uns ein Weg, von Bäumen beschattet und von großen Rhodedendronsträuchern eingefasst, zur Festwiese zum 1. Treff mit allen anderen Chören.
6 Chöre waren angereist, gemischte Chöre und Männerchöre. Die musikalische Leitung hatte der Chorleiter vom gemischten Chor aus Weisswasser. Er gab uns Hinweise zum Ablauf, gleich darauf ließen wir die ersten gemeinsam gesungenen Töne auf uns wirken. Die Stimmung war gut.
Nach einer kurzen Pause folgten Begrüßung und Eröffnung des Chortreffens durch die Vizepräsidentin des Ostsächsischen Chorverbandes und den Bürgermeister der Gemeinde Kromlau mit einem großen Dank an alle beteiligten Helfer und dem Wunsch für gutes Gelingen an alle Chöre.
Das Einsingen erfolgte erstmals vor den Gästen.
Mit Freude und persönlichem Einsatz sang darauf der " neue große Chor " die im Programm vorgesehenen Lieder zur Eröffnung auf der Festwiese. Der Gesang lockte neue Zuhörer und Gäste des Parks herbei, mehr als im vergangenen Jahr.
Auf kurzen Wegen zu den Auftrittsorten - Festwiese - Denkmal - Rakotzsee - folgten nun die Vorträge der Programme der einzelnen Chöre.
Unser Chor gab, wenn auch die " Bässe " fehlten, das Beste. Unser Chorleiter dirigierte und sang mit. Er erhielt Beifall - auch von uns - und den Zuhörern machte es viel Freude mit uns zu singen.
Es war schön, die anderen Chöre hören zu können. Auch Parkwanderer blieben stehen und hörten zu. Die Mischung aus anspruchsvollen Liedern und Volksliedern, die Erinnerung wecken, das Herz berühren und Freude schenken, kam gut an.
Mit den gemeinsam gesungenen Liedern verabschiedeten sich die Chöre vom Sängertreffen im Kromlauer Naturpark.
Unser Chor bedankt sich herzlich bei den Veranstaltern, allen Mitorganisatoren, Helfern und Förderern. Ein schöner Tag geht zu Ende.
Christel K.
Verregneter Altweibersommer - Nachmittag
Jedes Jahr im Sommer singt unser Chor " musica74 " im Schlosspark Pillnitz.
Wie schön hätte es gepasst: Altweibersommer und ein Seniorenchor im spätsommerlichen Sonnenlicht - doch es hat nicht sollen sein.
Es goss in Strömen am 15. September, es war kühl und überall lagerten vorsorglich die Sandsäcke gegen die Hochwassergefahr von der Elbe.
Trotzdem waren alle gekommen! Wir singen in der Schlosskapelle, hieß es. Werden wir Publikum haben - bei dem Regen? Wer soll da kommen? Aber siehe da! Der wunderschöne Kirchenraum gefiel nicht nur uns, wir hatten auch Zuhörer.
Ein gutes Dutzend nahm Platz in der Kapelle und hörte nicht nur zu, sondern sang bei den bekannten Volksliedern fröhlich mit.
Und wie stets gelang es uns unter der Leitung unseres Dirigenten Vitali Aleskevich, mit der Auswahl von Liedern von Mendelssohn, Orlando di Lasso und dem " Hallelujah " von Leonard Cohen bis hin zum Trinklied " Ticino di Vino ", das Publikum zu begeistern.
Gegen Schluss - beim " Katzen - Canon " taten zwei Sängerinnen aus dem Publikum sogar solistisch mit.
Ein gelungener musikalischer Nachmittag! Alle freuten sich, trotz des Regenwetters dabei gewesen zu sein und erfreulich: nach diesem Auftritt begrüßen wir in unseren Reihen zwei neue Sängerinnen.
Also müssen wir doch ganz überzeugend gesungen haben.
Hanna K.
Cantate Dresden 2024

Zwei Tage waren ausgefüllt mit Chorgesang - denn es fand nun schon zum 11. Mal die Cantate Dresden statt und unser Chor nahm bisher an allen Konzerten teil - toll !
In diesem Jahr trafen sich 15 Chöre aus verschiedenen Regionen - aus der Schweiz, Tschechien, der Slowakei und 9 Chöre aus Deutschland.
Am 1. Tag ( jeweils um 15.00 und 19.00 Uhr ) sangen die Chöre in der Annenkirche und in der Dreikönigskirche, und sogar in der Frauenkirche fanden an beiden Tagen Chorauftritte statt.
Unser Auftritt in der Annenkirche fand großen Anklang, konnte doch unser Chorleiter mit seinem temperamentvollen Dirigat die Zuschauer zum Mitsingen begeistern - besonders bei " Bongo Bongo ".
Aber auch alle anderen Chöre überzeugten auf ihre Art mit tollen Interpretationen und Klangfülle.
Am 2. Tag fand dann das gemeinsame Konzert aller Chöre in der Kreuzkirche statt.
Vor Beginn des Konzertes wurde noch einmal intensiv das Lied " Cantate Dresden " mit dem Dirigenten Matthias Hieke geprobt, war es doch das Abschlusslied aller Chöre am Ende des Konzertes.
Pünktlich um 10.00 Uhr begann mit dem Grußwort der Präsidentin des OSCV e. V. Frau Cornelia Kiefer die Veranstaltung. Mit dem " Hallelujah " von Leonard Cohen eröffnete unser Chor in diesem Jahr das Konzert und rundete mit den " Irischen Segenswünschen " sein Programm ab, wofür wir sehr viel Beifall und positive Zustimmung erhielten.
Nach drei Stunden endete auch in diesem Jahr die " Cantate Dresden " mit dem gemeinsamen Singen des eigens dafür erschaffenen gleichnamigen Liedes.
Wir freuen uns jetzt schon auf die 12. Cantate Dresden vom 30. 10. - 02.11. 2025.
U. Hofmann

Am Samstag, dem 7. Dezember reisten wir voller Vorfreude mit dem Zug nach Leipzig zum Gewandhaussingen sächsischer Chöre.
Nach unserem Treffen am Eingang zogen wir gemeinsam ein, stimmten uns ein und eröffneten als erster Chor das Event mit unserem weihnachtlichen Programm.
Die Stimmung war fantastisch und unser Auftritt wurde mit viel Applaus belohnt - ein Zuhörer äußerte sich mir persönlich begeistert darüber, wie ein Seniorenchor klingen könne und was für ein tolles Repertoire wir hätten.
Nach dem Foyersingen lauschten wir gespannt den Programmen der anderen Chöre, bevor es zum Festkonzert in den großen Saal ging. Vier weitere Chöre und eine Organistin präsentierten ein wunderbares Weihnachtsprogramm.
Das Konzert endete mit dem gemeinsam von allen Mitwirkenden und Gästen gesungenen traditionellem Weihnachtslied " Alle Jahre wieder ".
Es war ein unvergesslicher Tag, den wir mit vielen weihnachtlichen Gefühlen und Vorfreude auf die kommende Zeit beendeten, und es ging wieder wohlbehalten mit dem Zug nach Hause.
Carmen A.